Startseite Sport Alexander Owetschkin brach den Rekord von Wayne Gretzky

Alexander Owetschkin brach den Rekord von Wayne Gretzky

von Max

Alexander Owetschkin hat am Sonntag einen neuen Torrekord in der nordamerikanischen Eishockeyliga NHL aufgestellt. Der 39-jährige Stürmer der Washington Capitals traf auswärts gegen die New York Islanders zum 1:2 und hat nun 895 Tore im NHL-Grunddurchgang erzielt. Der Russe überbot damit die 25 Jahre alte Bestmarke von Wayne Gretzky, der von 1979 bis 1999 auf 894 Treffer gekommen war.

Owetschkin hatte den Rekord  des 64-jährigen Kanadiers am Freitag eingestellt und nun übertroffen. Gretzky war wie schon vor zwei Tagen wieder in der Halle und sah, wie der Flügelstürmer vor den Augen seiner Familie in der 28. Minute im Powerplay traf.

Das Spiel wurde für rund 20 Minuten unterbrochen und Owetschkin sofort geehrt. Dazu kam nicht nur Wayne Gretzky auf das Eis, sondern auch Owetschkins Familie und Liga-Boss Gary Bettman. Owetschkin musste das Trikot ausziehen, dieses wird wohl in die Hall of Fame in Toronto kommen.

Gretzky: „Und deshalb bin ich hier“

„Als mich die Leute vor zwei Jahren fragten, ob ich glaube, dass Alex den Rekord brechen wird, sagte ich: ‚Es ist keine Frage ob, sondern wann‘. Und wenn er es tut, werde ich dabei sein. Und deshalb bin ich hier“, sagte Gretzky, der glaubt, dass die neue Bestmarke nur schwer zu überbieten sein wird. „Es heißt, Rekorde sind dazu da, gebrochen zu werden, aber ich bin nicht sicher, ob irgendjemand mehr Tore schießen wird.“

Die magische 1.487

Kurios: Der Russe brach den Torrekord in seinem 1.487. Spiel und gegen die Islandern. Wayne Gretzky hatte seinen Torrekord 1994 geschafft im 1.487. Spiel gegen die New York Islanders.

Washington verlor 1:4 und dennoch waren an diesem legendären Nachmittag in New York alle glücklich.

über uns

Wp logo2

Damit wir Ihnen möglichst schnell weiterhelfen können, bitten wir Sie, je nach Anliegen über die hier genannten Wege mit uns in Kontakt zu treten.

Aktuelle Nachrichten

Newsletter

2020-2022 – Wiener Presse. Alle Rechte vorbehalten