Startseite Wirtschaft Dieser Lehrberuf ist jetzt ganz anders als früher

Dieser Lehrberuf ist jetzt ganz anders als früher

von Max

Was es mit dem neuen Lehrberuf auf sich hat

Umso mehr freut er sich über die Unterstützung seiner Lehrlinge. „Ich war 19 Jahre alt, als ich hier angefangen habe. Davor war ich wochenlang auf Jobsuche“, erzählt Morteya. Eine Bekannte hätte ihm Huberista empfohlen. Auf ein dreitägiges Praktikum folgte ein Lehrstellen-Angebot zum sogenannten „Fahrradmechatroniker“. Ein Novum auf dem Arbeitsmarkt. 

Den Beruf gibt es nämlich erst seit 2019 – und nur auf Probe. „Jeder neue Lehrberuf startet als Versuch und wird nach fünf Jahren evaluiert“, erklärt Thomas Gerhardt, Vorsitzender des Arbeitsausschusses der Fahrradmechatronik und Initiator des neuen Berufs auf KURIER-Nachfrage. Die erste Evaluierung haben die Fahrradmechatroniker bestanden und der Lehrberuf wurde um weitere zwei Jahre verlängert. Aktuell gibt es in Österreich rund 300 Lehrlinge. Gerhardt hofft auf weitere Interessenten. Ein Aspekt soll die jungen Leute ganz besonders anlocken:

„Es ist ein Paradebeispiel für einen Green-Job. Wir belasten die Umwelt nicht, haben keine Motoren, verbrennen nichts, machen keinen Dreck und wir sind wiederverwertbar.“ Das macht den Beruf attraktiv, ist Gerhardt sicher. Außerdem wäre er lebendig. „Das Rad wird jedes Jahr neu erfunden. Es tut sich ständig etwas.“ Entsprechend groß ist der Andrang in den Fahrradgeschäften, bestätigt Christian Huber.

Die großen Träume der Lehrlinge

„Es sei eine beratungsintensive Branche“, sagt er, während er durch seinen Laden führt. Morteya arbeitet gerade an einem Lastenfahrrad. Keine leichte Aufgabe, meint der Lehrling. Aber genau das gefällt ihm. „Es macht mir Spaß, Probleme zu finden und zu beheben. Sogar mehr als das Radfahren selbst“, lacht er.

Gleich daneben steht sein Kollege Kian, der an einem Radrahmen schraubt. Anders als Morteya ist Radfahren seine Leidenschaft und er ein „semi-professioneller“ Rennfahrer. Die dreijährige Ausbildung zum Fahrradmechatroniker hat Kian schon hinter sich, jetzt bereitet er sich auf die Abschlussprüfung vor. Sein Traum: Auch selbstständig werden und ein Fahrradgeschäft eröffnen – mit einem Sportrad-Schwerpunkt.

Bei Christian Huber wird somit bald eine Stelle frei. Wen er sucht? „Ich bin ganz offen. Wir hatten schon einen 60-jährigen Mitarbeiter“, erzählt er. „Ein Quereinsteiger wäre toll, gerne auch jemand, der sich nach der Matura umorientieren will.“

über uns

Wp Logo2

Damit wir Ihnen möglichst schnell weiterhelfen können, bitten wir Sie, je nach Anliegen über die hier genannten Wege mit uns in Kontakt zu treten.

Aktuelle Nachrichten

Newsletter

2020-2022 – Wiener Presse. Alle Rechte vorbehalten