Startseite Kultur Film „Der Spatz im Kamin“: eine schmerzhafte Familiengeschichte

Film „Der Spatz im Kamin“: eine schmerzhafte Familiengeschichte

von Max

„Eine Familie ist wie ein Baum. Ein lebender Organismus, umrankt von verschiedenen Pflänzchen“, so Ramon Zürcher, der Regie führte und das Drehbuch schrieb. „Es gibt da dieses unsichtbare, unterirdische Wurzelgeflecht, das alle verbindet. Das ist per se schon interessant, weil es ja innerhalb einer Familie so unterschiedliche Individuen gibt. Und es gibt sowohl eine Vergangenheit jedes Einzelnen als auch eine kollektive Vergangenheit. Deswegen ist aus filmischer Sicht  eine Familie ein unglaublich reichhaltiges und spannendes Terrain, um menschliche Abgründe zu beleuchten“.

Im Mittelpunkt der Familiensaga steht Karen, die Mutter (großartig: Maren Eggert), die in ihrem Frust über das, was sie aus ihrem Leben (nicht) gemacht hat, wie versteinert wirkt. Unfähig, Liebe zu geben, entgleiten ihr die Kinder, und der Mann sucht sich eine andere. Dennoch ist Karen fähig zu Selbstreflexion und -kritik, sie bereut, ohne aus ihrer Haut raus zu können. „Maren Eggert fanden wir für die Rolle der Karen sehr treffend, weil sie diese passende Mischung aus einer Projektionsfläche, in die man sehr viel hineinlesen kann, und ausgeprägter Sensibilität bietet. Die Figur, so wie sie geschrieben ist, tendiert zu einer gewissen Härte und Dunkelheit, ja Schwermütigkeit. Da fand ich das Potenzial zu Sensibilität und Wärme sehr wichtig. Ich wollte keine einseitige und flache Figur.“

Auch der Rest des Casts ist mit Bedacht gewählt – von Ilja Bultmann als sensiblem, leidendem, in der Schule gemobbten Sohn Leon über Schwester Jule (Britta Hammelstein) bis zur Nachbarin Liv (Luise Meyer), die mit Karens Ehemann eine Affäre pflegt. Der wichtigste Protagonist ohne Namen ist jedoch das Haus, in dem sich alles abspielt. Das alte Haus der Großmutter, das auf den ersten Blick mit seinem großen Garten und dem angrenzenden Wald so idyllisch wird, legt sich wie ein Fluch über alle. Der Geist des Hauses, das ist schnell klar, ist kein guter.

„Beim Schreiben des Drehbuchs habe ich das Haus nicht mitgeschrieben und mich auf die Figuren konzentriert. Aber der Gedanke war schon da, dass das Haus zusammen mit der verstorbenen Großmutter immer präsenter wird. Und ich hatte auch den Gedanken des Haunted Houses, des Gespensterhauses, den ich sehr mochte“, sagt Ramon Zürcher. „Bei der Suche nach dem Haus war es und sehr wichtig, dass es etwas Singuläres hat. Alleine in der Landschaft steht und die Vergangenheit eingeschrieben ist in der Patina. Dass es kein saniertes Haus ist, sondern dass man das Alte, Vergangene spürt. Ein Haus mit Ausstrahlung und Präsenz, nicht nur Kulisse. Dieses Haus war ein Geschenk.“

Das Ende des Films ist eigentlich ein furchtbares Ereignis, dennoch hat man das Gefühl, dass die gesamte Familie erleichtert ist, wenn – Achtung, Spoiler! – das Haus zu brennen beginnt. „Ja, das stimmt tatsächlich. Unser Gedanke war, dass eigentlich jede einzelne Figur einen Grund gehabt hätte, das Haus abzufackeln, um wieder frei zu sein. Damit es etwas Neues geben kann, das nicht so vorbelastet ist. Der Brand weckt ambivalente Gefühle: Einerseits findet eine Katastrophe statt, weil das Haus brennt. Andererseits ist da die Empfindung, dass alle dem erleichtert beiwohnen.“ 

Sind die Bedingungen für Filmemacher in der Schweiz eigentlich gut? – Silvan Zürcher, der die gemeinsame Produktionsfirma Zürcher Film leitet, bejaht. „Unser erster Film, ,Das merkwürdige Kätzchen’, war ein deutscher Film, beim zweiten sind wir in Deutschland gescheitert, weil uns kein deutscher Fernsehsender eine Förderzusage gab. Daher sind unsere Filme jetzt Schweizer Filme. Da sind die Hindernisse kleiner oder kaum vorhanden, und es gab gleich eine spürbare Zugewandtheit zu uns.“ 

In den letzten Jahren sei auch Dynamik in die Schweizer Filmlandschaft gekommen: „Es kamen spannende Stimmen hinzu, die sich auch international vermitteln. Die Filmlandschaft in der Schweiz ist sehr divers, schon durch die verschiedenen Sprachen und die Verschiedenheit des Landes. Wir pflegen einen direkten Austausch fernab von Konkurrenzdenken. Das hat fast etwas Familiäres“.

„Der Spatz im Kamin“ läuft voraussichtlich im Jänner 2025 in den österreichischen Kinos an.

über uns

Wp Logo2

Damit wir Ihnen möglichst schnell weiterhelfen können, bitten wir Sie, je nach Anliegen über die hier genannten Wege mit uns in Kontakt zu treten.

Aktuelle Nachrichten

Newsletter

2020-2022 – Wiener Presse. Alle Rechte vorbehalten