Startseite Politik Finanzminister Marterbauer prescht vor: Neue Energieabgabe geplant

Finanzminister Marterbauer prescht vor: Neue Energieabgabe geplant

von Max

Zusammenfassung

Wir nutzen künstliche Intelligenz, um Zusammenfassungen unserer Artikel zu erstellen. Jeder Text wird vor der Veröffentlichung von einem Redakteur geprüft.

  • Finanzminister Marterbauer plant eine neue Sondersteuer auf Energieversorger, die nicht in der Dreierkoalition abgestimmt wurde.
  • Die Energiebranche soll zusätzliche Abgaben zahlen, darunter eine neue Sondersteuer pro Megawattstunde Strom.
  • Die Maßnahme könnte dem Staat jährlich bis zu 250 Millionen Euro bringen, sorgt aber für Spannungen innerhalb der Regierung.

Die frisch angelobte Dreierkoalition aus ÖVP, SPÖ und Neos hat bereits erste Unstimmigkeiten. Grund dafür ist eine neue Sondersteuer, die vom Finanzministerium unter Leitung des roten Finanzministers Markus Marterbauer ausgearbeitet wurde. Innerhalb von 48 Stunden nach Regierungsantritt wurde ein – in der Koalition nicht abgestimmter – Gesetzesentwurf für eine Sondersteuer verschickt, wie die Presse berichtet. Das sorgt für Diskussionen.

Die Energiebranche wird zweimal zur Kasse gebeten

Der Entwurf sieht eine Verschärfung der bestehenden „Übergewinnsteuer“ vor. Unternehmen aus der Energiebranche sollen nun bereits ab einem Preis von 100 Euro pro Megawattstunde zusätzliche Abgaben leisten. Zudem entfällt die bisherige Möglichkeit, Investitionen in erneuerbare Energien steuermindernd geltend zu machen.

Darüber hinaus ist eine neue Sondersteuer geplant:

  • Drei Euro pro Megawattstunde für Strom aus erneuerbaren Energien
  • Vier Euro pro Megawattstunde für Strom aus Gaskraftwerken

Mit dieser Maßnahme könnte der Staat jährlich bis zu 250 Millionen Euro einnehmen, zusätzlich zu den bereits geplanten 200 Millionen Euro aus der bestehenden „Übergewinnsteuer“. Laut Regierungsentwurf sollen die Einnahmen zur Finanzierung der Energiewende genutzt werden. Offen bleibt unter anderem, wie sichergestellt werden soll, dass die Steuer nicht indirekt auf Verbraucher umgelegt wird.

Ein holpriger Start für die neue Regierung

Das Finanzministerium betonte, dass der Entwurf noch finalisiert sei. Aber schon in der ersten Woche ist damit der Finanzminister mit einem Reizthema vorgesprescht: Neue Abgaben. ÖVP und Neos sehen „Verhandlungsbedarf“, so die Presse.

Verstimmung in Wien

Pikantes Detail: Die Wiener SPÖ soll von dem Entwurf nicht begeistert sein – schließlich ist die Wien Energie im Eigentum der von der SPÖ regierten Stadt einer der größten Energieversorger des Landes.

über uns

Wp logo2

Damit wir Ihnen möglichst schnell weiterhelfen können, bitten wir Sie, je nach Anliegen über die hier genannten Wege mit uns in Kontakt zu treten.

Aktuelle Nachrichten

Newsletter

2020-2022 – Wiener Presse. Alle Rechte vorbehalten