Startseite Kultur Goldener Löwe für Pedro Almodóva: Sterben im Raum nebenan

Goldener Löwe für Pedro Almodóva: Sterben im Raum nebenan

von Max

Unter Schock

Nicht an der Preisverleihung teilnehmen konnte Nicole Kidman, die für ihre furchtlose Darstellung in dem Erotikthriller „Babygirl“ mit dem Preis als beste Darstellerin ausgezeichnet worden war. Als Chefin einer großen Firma verstrickt sie sich in „Babygirl“ in eine Affäre mit einem viel jüngeren Praktikanten und setzt dabei ihre gesamte Existenz aufs Spiel.
Nachdem  ihre Mutter Janelle Ann  überraschend gestorben war, konnte Kidman verständlicherweise nicht persönlich an den Lido reisen. Sie stehe unter Schock, ließ die 57-jährige Schauspielerin  durch „Babygirl“-Regisseurin Halina Reijn in einer Mitteilung vermelden:  „Dieser Preis ist für meine Mutter. Sie hat mich geformt, sie hat mich geführt und sie hat mich gemacht.  Ich bin unendlich dankbar, dass ich ihren Namen durch Halina an euch alle weitergeben darf.“
Ihr Herz sei gebrochen, teilte Kidman mit.

Durch diese Nachricht sichtlich getrübt, nahm im Anschluss daran der amerikanische Regisseur Brady Corbet  einen Silbernen Löwen für beste Regie in Empfang und sprach Nicole Kidman sein Beileid aus.
Brady erhielt die Auszeichnung für sein Nachkriegsepos   „The Brutalist“ über einen fiktiven, jüdischen  Architekten namens  László Tóth. Nur  mit Mühe kann sich Tóth vor den Nazis in die USA retten. Dort beginnt er im Auftrag eines Mäzens mit dem Bau eines futuristischen Gebäudes, doch  latenter Antisemitismus   in den USA erschwert seine Beheimatung  im Land der Freiheit gravierend. Das Bild, das Brady von der amerikanischen Nachkriegsmoderne zeichnet, ist düster, bringt aber den  herausragenden Hauptdarsteller Adrien Brody zum Strahlen.

Danke, Isabelle

!In Venedig allerdings wurde Brody übergangen; an seiner Stelle erhielt der Franzose Vincent Lindon den Hauptpreis als bester Darsteller für seine Rolle in „The Quiet Son“. Darin verkörpert Lindon den alleinerziehenden Vater eines jungen Burschen, der sich den Rechtsradikalen anschließt. 
„Danke, Isabelle!“, wiederholte Lindon in seiner Rede gefühlte  zehn Mal und meinte damit die französische  Jury-Präsidentin Isabelle Huppert, unter deren Leitung er den Preis zugesprochen bekommen hatte.

Für harte Kost aus Georgien wurde die Regisseurin Dea Kulumbegashvili mit dem Spezialpreis der Jury belohnt.  In ihrem erst zweiten  Film „April“ folgt Kulumbashvili  einer georgischen Gynäkologin bei ihren Routinen – teilweise auch abseits des Gesetzes, denn die Ärztin  arbeitet nicht nur als Geburtshelferin, sondern nimmt auch heimlich illegale Abtreibungen vor .
Der Silberne Preis der Jury ging an „Vermiglio“ von der in Bozen geborenen Regisseurin Maura Delpero. In ihrem Familienporträt folgt Delpero im Anschluss an den Zweiten Weltkrieg dem Leben dreier Schwestern, die aus dem italienischen Bergdorf Vermiglio stammen.

Die Verlierer

Komplett leer ausgegangen ist „Maria“ des chilenischen Regisseurs Pablo Larraín. Angelina Jolie verkörpert darin hingebungsvoll  die letzten Lebenstage der großen Operndiva Maria Callas, wurde aber  in Venedig mit keinem Preis belohnt. Ihr bleibt dafür die Hoffnung auf eine Oscarnominierung.

Ähnlich erging es Daniel Craig, der nun endgültig seine James-Bond-Rolle hinter sich gelassen hat und gegen sein Image anspielte:  In  Luca Guadagninos „Queer“  verkörperte  er das Alter Ego des amerikanischen Schriftstellers William S.  Burroughs, leidet unter  Heroinsucht und verfällt    einem deutlich jüngeren Mann. Auch „Queer“ wurde gänzlich von der Preisjury übersehen und erhielt keine einzige Auszeichnung.
Bleibt schließlich noch „Joker: Folie à Deux“,  das Großereignis des diesjährigen Filmfestivals in Venedig:  Die  Fortsetzung des  Löwengewinners aus dem Jahr 2019 mit Joaquin Phoenix und Lady Gaga  in den Hauptrollen blieb ebenfalls ohne Preis. 

über uns

Wp logo2

Damit wir Ihnen möglichst schnell weiterhelfen können, bitten wir Sie, je nach Anliegen über die hier genannten Wege mit uns in Kontakt zu treten.

Aktuelle Nachrichten

Newsletter

2020-2022 – Wiener Presse. Alle Rechte vorbehalten