Startseite Politik Israel nutzt das Chaos in Syrien, um militärisch Fakten zu schaffen

Israel nutzt das Chaos in Syrien, um militärisch Fakten zu schaffen

von Max

So bombardierte Israel noch in der Nacht zum Montag erneut sogenanntes „Militärpotenzial“, das nicht in die Hände der Rebellen geraten soll. Auch nach diesen Angriffen wurden keine Todesopfer gemeldet. Trotzdem werden sie auch in den mit Israel verbündeten Nachbarstaaten mit wachsender Verärgerung wahrgenommen.

Israels Regierung steht vor einem Dilemma. Eine stabile Zentralregierung in Damaskus ohne schlagkräftige Armee hätte auch für Israel Vorteile. Man rechnet aber offensichtlich erst einmal mit neuen Kämpfen zwischen den rivalisierenden Rebellen. Mit neuer Feindschaft anstelle der Alten.

Neue Golan-Siedlungen

Sicherheitsexperten wie Prof. Dror Seewi empfehlen daher, Israels Sicherheitsanspruch nicht allein militärisch durchzusetzen. Die neuen arabischen Bündnispartner könnten auch als Vermittler zur neuen syrischen Führung dienen. Al-Sharaa selbst bekräftigte noch am Wochenende, er habe keine Absicht, Israel anzugreifen.

Wegen al-Sharaas islamistischen Werdegangs mag das erst einmal auf Misstrauen stoßen. Doch hatte Israel in der Vergangenheit auch positive Kontakte zu den Rebellen. Israels Luftangriffe gegen die aus dem Iran gesteuerten Feinde der Rebellen kamen für diese oft günstig. Ein israelisches Lazarett an der Golan-Grenze nahm sogar Verwundete auf. Seewi empfiehlt daher, sensibler vorzugehen.

Stattdessen kam jetzt Netanjahus Ankündigung, die Zahl der israelischen Siedler auf dem Golan zu verdoppeln. Dabei gibt es bereits jetzt für die dortigen Einwohner kaum Arbeitsmöglichkeiten. Vollmundige Siedlungspläne wurden in den letzten Jahren kaum umgesetzt. Ihr provokativer Effekt ist aber umso nachhaltiger.

Israel wartet nicht die Entwicklungen in Damaskus ab. Es hat damit begonnen, im direkt benachbarten Grenzgebiet selbst für Ruhe zu sorgen: Israelische Drusen nahmen im Auftrag der Regierung bereits Kontakt zu den dort lebenden syrischen Drusen auf. 

Angeblich sollen einige der Dörfer auf der syrischen Golan-Seite bereits den Anschluss an Israel gefordert haben. Wobei unklar ist, wer letztlich für die lokalen Drusen sprechen darf.

über uns

Wp Logo2

Damit wir Ihnen möglichst schnell weiterhelfen können, bitten wir Sie, je nach Anliegen über die hier genannten Wege mit uns in Kontakt zu treten.

Aktuelle Nachrichten

Newsletter

2020-2022 – Wiener Presse. Alle Rechte vorbehalten