Startseite Politik Nächste Etappe in der Berufung von Ex-Kanzler Kurz

Nächste Etappe in der Berufung von Ex-Kanzler Kurz

von Max

Die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) hat ihre Stellungnahme zu den Rechtsmitteln beim OLG abgeliefert, die nun geprüft wird. Auch die Verteidiger bekommen die Stellungnahme und dürfen sich dazu äußern. Dass sie das tun, davon ist auszugehen. 

Dabei hat Kurz‘ Anwalt Otto Dietrich in den von ihm eingebrachten Rechtsmitteln (150 Seiten plus Anhänge, insgesamt 600 Seiten)  schon recht ausführlich argumentiert, warum der Schuldspruch aus seiner Sicht falsch sei. Ein Kernpunkt ist aus seiner Sicht, dass gar keine Falschaussage vorliegt, weil man in einem parlamentarischen U-Ausschuss – anders als bei einer Aussage vor Gericht – nicht vollumfänglich aussagen müsse. Sprich: Einzelheiten zu verschweigen, sei kein Verbrechen. Bei den inkriminierten Aussagen des Ex-Kanzlers ist es damals, im Juni 2020, um seine Rolle bei der Einrichtung der Staatsholding ÖBAG gegangen.

Welche Optionen gibt es?

Kurz wurde damals am Straflandesgericht Wien in einem von drei Anklagepunkten schuldig gesprochen und zu acht Monaten bedingter Haft verurteilt, Bonelli zu sechs Monaten. Beim OLG, der in einem Dreiersenat entscheidet, gibt es jetzt folgende Optionen: 

  1. Das Urteil des Straflandesgerichts wird bestätigt. 
  2. Das Urteil wird zwar bestätigt, aber die Strafe gemildert. 
  3. Die Schuldsprüche werden in Freisprüche umgewandelt. 
  4. Die Urteile werden als mangelhaft beurteilt, aufgehoben und ans Straflandesgericht zurückverwiesen. 

Sollte sich bei den Beratungen des OLG-Senats herausstellen, dass die Urteile auf „schwerwiegenden Fehlern“ beruhen, dann können sie auch gleich aufgehoben werden – ohne öffentlicher Verhandlung. Ansonsten dürfte eine solche, wie erwähnt, noch vor dem Sommer stattfinden. 

über uns

Wp logo2

Damit wir Ihnen möglichst schnell weiterhelfen können, bitten wir Sie, je nach Anliegen über die hier genannten Wege mit uns in Kontakt zu treten.

Aktuelle Nachrichten

Newsletter

2020-2022 – Wiener Presse. Alle Rechte vorbehalten