Startseite Politik Nicht treffsicher? Brunner zerlegt Gewesslers Förderungen

Nicht treffsicher? Brunner zerlegt Gewesslers Förderungen

von Max

Die ÖVP will in der kommenden Legislaturperiode vor allem Steuern und Abgaben senken. Gegenfinanzieren will sie das unter anderem über eine Reduktion der Förderungen. Dort sieht die Volkspartei ein Sparpotenzial von 3,5 Milliarden Euro. Erreicht werde dieses, wenn man die heimische Förderquote um 0,8 Prozentpunkte, also auf den EU-Durchschnitt, senken würde. Aber in welchen Bereichen wird mehrfach, zu hoch oder nicht treffsicher gefördert?

Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP), den es im Herbst als EU-Kommissar nach Brüssel verschlägt, hat von seinen Experten den Klima- und Energiesektor genauer prüfen lassen. Die Ausgaben des Klimaschutzministeriums (BMK) seien seit 2019, also in der Ägide von Ministerin Leonore Gewessler (Grüne), um 300 Prozent gestiegen. 

„Als Finanzminister habe ich aber nicht nur die Aufgabe, die notwendigen Mittel bereitzustellen. Ich sehe es auch als meine Verantwortung sicherzustellen, dass diese Mittel effizient und zielgerichtet eingesetzt werden. Denn jeder Steuereuro, der nicht sinnvoll eingesetzt wird, fehlt an einer anderen Stelle“, sagt Brunner. Und der Minister kritisiert Gewesslers Förderinstrumente deutlich: Die Mittel erzielen am Ende des Tages oft nicht die gewünschte Wirkung. Das Steuergeld der Österreicherinnen und Österreicher könnte durchaus effizienter eingesetzt werden.“

Nur 160 Millionen von drei Milliarden abgeholt

In den kommenden Jahren würden 14 Milliarden Euro in die Hand genommen, um die Wirtschaft ökologisch zu transformieren. Brunner betont, dass das grundsätzlich richtig und wichtig sei. Doch diese Transformation dürfe nicht auf Basis neuer Schulden erfolgen. Aber wo genau liegt das Problem bei den Förderungen des BMK?

Manche seien nicht effektiv und würden nicht die erhoffte Wirkung zeigen, auch mangels nötiger Begleitmaßnahmen. Brunner nennt den Heizkesseltausch als Beispiel. Hier zeige sich, dass dieser vor allem „unter steigenden Förderkosten in Anspruch genommen“ werde. Etwa deshalb, weil Fachkräfte fehlen, um den Tausch im gewünschten Umfang voranzutreiben.

Zweitens würden laut Brunner in manchen Bereichen die Budgetmittel nicht zur Gänze abgeholt. Zum Beispiel drei Milliarden Euro im Rahmen des Transformationsfonds für die Industrie. Bisher hätten die Unternehmen nur 160 Millionen Euro abgerufen. Mit Stand Ende 2023 sind es laut Finanzministerium (BMF) mehr als 5,5 Milliarden Euro an transformationsrelevanten Rücklagen, die im BMK aufscheinen.

Brunners Gegenvorschläge

Brunner ortet jedenfalls Reformbedarf und schlägt mehrere Maßnahmen vor, die jetzt angegangen werden müssten. Etwa eine Steigerung der Kosteneffektivität, ein neuer Budgetprozess oder ein stärkerer Fokus auf Green Budgeting. Beim Green Budgeting wird analysiert, wie „klimafreundlich“ welche staatlichen Subventionen wirken. 

Und: „Die Förderlandschaft hat sich in Europa komplett verändert. Darauf müssen wir auch in Österreich als Mitgliedstaat reagieren.“ Man müsse zudem überlegen, eine EU-weit einheitliche Förderplattform ins Leben zu rufen, so Brunner.

CO2-Reduktion wird immer teurer

Jose Delgado, Leiter des BMF-Klimateams, betont ebenso, dass der Staat derzeit mehr Budgetmittel als notwendig zur Verfügung stellt, um klimafreundliche Investitionen auszulösen. Das würde die Analyse von 34.000 Förderanträgen bestätigen. Ziel müsse es aber sein, die Klimavorgaben der EU ohne neue Schulden einzuhalten.

„Die Kosten der CO2-Reduktion werden immer teurer“, sagt Delgado. „Wenn die CO2-Reduktionskosten in der Form ansteigen, wird das für den Staat nicht finanzierbar sein.“ Deshalb empfehle man, die Fördersätze zu reduzieren und den Förderdschungel zu durchforsten.

Was erwartet man sich davon? Im Photovoltaik-Bereich gebe es etwa gleich fünf Schienen für Förderungen und Anreize: Die Abwicklungsstelle für Ökostrom, den Klima- und Energiefonds, neun unterschiedliche Länderförderungen, die Umsatzsteuer-Befreiung oder das Kommunale Investitionsprogramm.

über uns

Wp Logo2

Damit wir Ihnen möglichst schnell weiterhelfen können, bitten wir Sie, je nach Anliegen über die hier genannten Wege mit uns in Kontakt zu treten.

Aktuelle Nachrichten

Newsletter

2020-2022 – Wiener Presse. Alle Rechte vorbehalten