Startseite Kultur So klingt der Urknall: Anton Zeilinger im Musikverein

So klingt der Urknall: Anton Zeilinger im Musikverein

von Max

Musik sei für ihn lebenswichtig, so der Quantenphysiker. Er selbst hatte bereits als Kind das Geigenspiel erlernt. Zum Auftakt stellte er den Urknall ins Zentrum. Joseph Haydns Oratorium „Die Schöpfung“ und Stockhausens „Ylem“, in dem von den Musikern der Big Bang nachgestellt wird.

Dass die Theorien zum Urknall eine Annahme seien, die sich irgendwann einmal ändern könnte, war in einem erhellenden Gespräch, das Zeilinger mit dem Dirigenten Martin Haselböck und Stephan Pauly führte, zu erfahren. Auch komplette Physik-Ignoranten, wie die Berichterstatterin, bekamen zumindest eine Ahnung davon, was es mit der Entstehung der Welt, des Lichts, der Zeit auf sich hat. Oder, dass Haydns „Schöpfung“ eigentlich die Natur beschreibt, wie man sie zu Lebzeiten des Komponisten gesehen hat.

Und die Quantenphysik? Die hat uns einen neuen Blick auf die Welt eröffnet. Denn da, gäbe es das herkömmliche Bild von Ursache und Wirkung nicht mehr. Die zentrale Frage: Was gibt einem das Recht, die Allmacht Gottes einzuschränken, erklärte Zeilinger mit einem Beispiel von Teilchen, deren Farben unterschiedlich wahrgenommen werden können. Zufall? Wer sagt einem, dass es keinen Zufall gibt? Eine Frage, die der Quantenphysiker, der auch das Konzert kommentierte, im Laufe das Abends stellte, ließ er dann im Raum stehen. Was ist Leben?

Haselböck öffnete einen neuen Blick auf Haydns Oratorium mit seiner Wiener Akademie. Den exquisit wortdeutlich intonierenden Singverein leitete er vom Hammerklavier aus mit Verve. Die Solisten, der Bass Florian Boesch, die Sopranistin Theresa Pilsl und Tenor Jan Petryka harmonierten und wurden wie auch das œsterreichische ensemble fuer neue musik œnm, das den Big Bang mit einem Gong im Fortissimo einleitete, bejubelt.

über uns

Wp logo2

Damit wir Ihnen möglichst schnell weiterhelfen können, bitten wir Sie, je nach Anliegen über die hier genannten Wege mit uns in Kontakt zu treten.

Aktuelle Nachrichten

Newsletter

2020-2022 – Wiener Presse. Alle Rechte vorbehalten