Puh, da gibt es viele. Ich würde mich für CBAM und ETS entscheiden. CBAM heißt Carbon Border Adjustment Mechanism. Das hat mit der EU-Außengrenze zu tun und bedeutet Folgendes: Große europäische Industrien zahlen einen CO2-Preis. Dieser macht das Produkt teurer. In China muss man keine CO2-Steuer zahlen. Durch den CBAM muss aber bei der Einfuhr in die EU derselbe CO2-Preis gezahlt werden. Damit sind alle Marktteilnehmer auf gleicher Augenhöhe. Das brauchen wir, um Wettbewerbsvorteile für besonders effiziente Produktionsprozesse zu schaffen.
ETS ist der Emissions-Zertifikate-Handel. Alle energieintensiven Industrien bekommen Emissions-Zertifikate von der EU. Die Anzahl der Zertifikate wird sukzessive jedes Jahr verringert. Industrien, die mehr Emissionen ausgestoßen haben, als sie Zertifikate haben, müssen welche kaufen. Andersrum können Industrien, die sauberer agiert haben, als sie müssten, Zertifikate verkaufen. Unterm Strich werden alle Zertifikate immer weniger und damit teurer. Emissionsarmes Wirtschaften wird auf diese Weise belohnt und die Emissionen insgesamt gesenkt.