Startseite Politik Was bedeutet der Regierungspakt für Seniorinnen und Senioren?

Was bedeutet der Regierungspakt für Seniorinnen und Senioren?

von Max

Anfang 2025 lebten in Österreich rund 1,86 Millionen Senioren im Alter ab 65 Jahren – eine derart große Wählergruppe kann keine Partei vernachlässigen. 

Was aber bietet der neue Pakt von ÖVP, SPÖ und Neos den Österreicherinnen und Österreichern im Ruhestand?

Seniorenbund-Präsidenten Ingrid Korosec findet „viele wichtige Forderungen“ der Senioren im Regierungsprogramm, sagt sie zum KURIER. Die wichtigsten:

Pläne für Senioren im Regierungsprogramm

Erstens findet sich eine langjährige Forderung zum Arbeiten in der Pension wieder, es geht um eine Attraktivierung von freiwilligem Arbeiten in der Pension. Die angekündigte Befreiung der Sozialversicherungsbeiträge für Dienstnehmer und die Einführung einer Flat Tax von 25 % bedeuten für Korosec „deutlich mehr Netto vom Brutto“. 

So würden bei Umsetzung bei einem Zuverdienst von 1.000 Euro einem Pensionisten 750 Euro übrig bleiben.

„Erfolg gegen Altersdiskriminierung“

Zweitens hätten sich für Korosec die Pensionisten beim Thema Digitalisierung durchgesetzt. Alle Zugänge bzw. Anträge an die öffentliche Verwaltung müssen laut Regierungsplan in Zukunft auch analog, also in Papierform oder telefonisch, ohne zusätzliche Kosten erhalten bleiben. Korosec wertet das als „Erfolg gegen Altersdiskriminierung, damit niemand zurückgelassen wird“.

Negativ sieht Korosec aber die ebenfalls geplante Erhöhung der Krankenversicherungsbeiträge für Senioren – das sei „unsozial“. Sie werde deshalb umgehend das Gespräch mit der neuen Sozialministerin suchen. BG

über uns

Wp logo2

Damit wir Ihnen möglichst schnell weiterhelfen können, bitten wir Sie, je nach Anliegen über die hier genannten Wege mit uns in Kontakt zu treten.

Aktuelle Nachrichten

Newsletter

2020-2022 – Wiener Presse. Alle Rechte vorbehalten