Zusammenfassung
Wir nutzen künstliche Intelligenz, um Zusammenfassungen unserer Artikel zu erstellen. Jeder Text wird vor der Veröffentlichung von einem Redakteur geprüft.
- Wie sich der Job des Kundenberaters im Callcenter verändert hat
- Wie lange die Ausbildung dauert und ob Personal einfach zu finden ist
- Welche Kennzahlen Kundendienst-Mitarbeiter einhalten müssen
- Und warum der Job ruhiger und komplexer geworden ist, Zeitdruck trotzdem noch ein Thema ist
„Bereit?“, fragt sie, nimmt kurz Blickkontakt auf und öffnet dann die Leitung. „A1 hat einen Namen, Patricia F. Was kann ich für Sie tun?“, begrüßt sie den Anrufer. Der weiß genau, was man für ihn tun kann. Kündigen will er. Und zwar jetzt sofort. Für die Kundenberaterin keine Überraschung. Ist sie der Abteilung „Kündigungsabwehr“ zugeteilt – der Königsklasse des Kundenservice, wie A1-Kundenservice-Chefin Elke Schaffer später verrät.
Patricia F. bringt die nötige Erfahrung und emotionale Intelligenz mit. Seit 15 Jahren ist sie an der A1 Serviceline, betreut täglich bis zu 70 besser und schlechter gelaunte Anrufer. Sie weiß, wie sie Beschwerden der Kunden auffängt. Ein Gespräch positiv abschließt, auch wenn der Großteil wild entschlossen ist, den Vertrag zu lösen. Oder zumindest einen besseren Deal auszuhandeln, auch wenn es nur 90 Cent Preisersparnis sind.