Startseite Sport Wovor FIS-Direktor Trinkl die Skiverbände gewarnt hat

Wovor FIS-Direktor Trinkl die Skiverbände gewarnt hat

von Max

„Die ist besser als wir. Die Athleten jetzt haben mehr als nur viel Kraft. Wir waren auch koordinativ net so weit wie die.“ Trinkl steht die Beurteilung zu. Sieht er doch öfter als Ex-Kollegen deren Nachfolger aus nächster Nähe vorbeirasen.

Trinkl kommt im Morgengrau als Erster auf den Berg. Verlässt ihn als Letzter im Dunklen. Denn der Oberösterreicher ist seit zehn Jahren der für den Speedbereich zuständige FIS-Direktor im Herren-Weltcup. Und als solcher nach Unfällen mit im Fadenkreuz der Kritik. Ferndiagnostiker eines deutschen Qualitätsmediums nannten Trinkl auch schon Schinderhannes. Nicht wissend, dass gerade für ihn die Risiko-Minimierung oberste Priorität hat.

Als Rennläufer und Weltmeister konnte er selbst vor heiklen Abfahrten „gut schlafen“. Als Weltcupdirektor gelingt ihm das nicht. Vor allem…

… wenn die Lichtverhältnisse so problematisch sind wie stets zu Jahresende in Bormio;

… und wenn materialtechnisch alles ausgereizt wird.

So sehr Trinkl nachvollziehen kann, dass Serviceleute die Skier Winter für Winter noch schneller machen wollen. So sehr plagten ihn bei Zyprien Sarrazin ungute Vorahnungen.

Etliche Abfahrer verwenden Karbonschalen unter der Zunge des Skischuhes. Laienhaft formuliert gleichen diese kurzen Schienbeinschützern, die bewirken, dass der Ski auf jede kleinste Bewegung reagiert. Vor allem dann, wenn der Abfahrer, so Trinkl, die „Karbonsocken bis unter die Kniegelenke raufzieht“. Wie dies Streif-Sieger Sarrazin tat.

„Uns ist schon länger aufgefallen, dass er damit extrem kurze Radien, extreme Kurven fahren kann, der Ski extrem bissig ist“ Das sollte, wie sich beim Franzosen grausam zeigte, Harakiri mit Anlauf gewesen sein.

Vergeblich habe man, so Trinkl, vor den Gefahren der Karbonsocken gewarnt. Verbände verhinderten ein Verbot. „Das hat gefährliche Auswirkungen auf den Nachwuchs“, warnt Trinkl. Der aus Erfahrung weiß, dass junge Hasardeure ihre Idole kopieren; und der nicht unglücklich darüber wirkt, dass sein talentierter Sohn das Rennfahren aufgab und sich der Bergrettung in Hinterstoder anschloss.

Sarrazin, der in Bormio trotz Sturzhelm eine schwere Schädelverletzung erlitt, ist außer Lebensgefahr. Doch die Gehirnschwellung wirkt sich auf die Augen aus. Noch ist nicht sicher, ob er die Abfahrt von Kitzbühel, wo er im Vorjahr auftrumpfte, in zwei Wochen vor dem Bildschirm miterleben kann. Zumal Sarrazin, 30, noch Doppelbilder sieht.

über uns

Wp Logo2

Damit wir Ihnen möglichst schnell weiterhelfen können, bitten wir Sie, je nach Anliegen über die hier genannten Wege mit uns in Kontakt zu treten.

Aktuelle Nachrichten

Newsletter

2020-2022 – Wiener Presse. Alle Rechte vorbehalten